Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
#29879
09.11.2020 16:03
|
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7
S_Fey
OP
Einsteiger
|
OP
Einsteiger
Registriert: Mar 2018
Beiträge: 7 |
Hallo zusammen,
da wir im Unternehmen immer mehr Lithium-Ionen und Lithium-Metall Batterien lagern müssen, stellt sich uns nun folgende Frage. Wie lagern wir diese richtig?
Gibt es hier einen Leitfaden? Muss die Ware, auch wenn sie komplett originalverpackt eingelagert wird, in besonders dafür vorgesehene Behälter/Schränke? Alle Batterien/Akkus, die wir lagern, werden nur eingelagert, wenn sie gegen Kurzschlüsse gesichert werden können. Dürfen die Batterien/Akkus auch in vollautomatisierte Läger gelagert werden?
Hat hier jemand eine Idee oder vielleicht sogar die Lösung?
Danke für die Hilfe!
|
|
Re: Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
[Re: S_Fey]
#29881
09.11.2020 19:48
|
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287 |
Hallo Herr Fey, hier kommt es auf die Menge und die Leistung der Batterien an. Es gibt zu diesem Thema eine Richtlinie vom Verband der Versicherungswirtschaft, welche im Augenblick als Stand der Technik angesehen wird. Und vollautomatisierte Läger... ganz sicher nicht. Richtlinie VdSGruß Skypainter
ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1 spez. Klasse 1 und 7 Strahlenschutzbeauftragter 25 Jahre Pyrotechniker 30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
|
|
Re: Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
[Re: Skypainter]
#29882
09.11.2020 20:06
|
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Michael
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328 |
... und schon sind wir beim eigentlichen Problem.
Lithiumbatterien sind kein Gefahrstoff, die TRGS 510 ist nicht anwendbar und betriebsintern muss für die Sicherheit der MA eine eigene Gefährdungsanalyse für die Lagerung erstellt werden.
Die VDS-Richtlinie dient nur dazu, den Spielraum in Bezug auf den Versicherungsschutz in Abhängigkeit vom Brandschutz festzulegen. Wenn das Lager nach FM-Global geschützt ist, sieht das wieder ganz anders aus...
|
|
Re: Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
[Re: Michael]
#29883
09.11.2020 20:31
|
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287 |
Hallo Michael...
wo steht etwas von der TRGS 510? Gefährdungsanalyse für die MA ist selbstverständlich.
Und die Voraussetzungen für FM-Global.... Naja, da sollte mal eine Kosten-Nutzen-Rechnung her.
Gruß Skypainter
ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1 spez. Klasse 1 und 7 Strahlenschutzbeauftragter 25 Jahre Pyrotechniker 30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
|
|
Re: Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
[Re: Skypainter]
#29884
09.11.2020 23:07
|
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328
Michael
Großmeister
|
Großmeister
Registriert: Jun 2009
Beiträge: 328 |
Es gab einige Bestrebungen, dass die Batterien mit in die TRGS 510 mit aufgenommen werden, allein um eine allgemeine Richtlinie zu haben.
Ob VDS oder FM Global ist leider auch oft Fremdbestimmt.
FM Global sieht aber die Lagerung der Batterien im Blog wesentlich lockerer.
Michael
|
|
Re: Lagerung Lithium-Ionen und Lithium-Metall
[Re: Michael]
#29885
10.11.2020 08:06
|
Registriert: May 2015
Beiträge: 287
Skypainter
Urgestein
|
Urgestein
Registriert: May 2015
Beiträge: 287 |
Stimmt, FM-Global sieht das lockerer. Dafür sind die Prämien auch um einiges höher bzw. sie steigen exorbitant an bei der Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien. Das Problem ist hier allgemeines Werbetralala. Würde man sagen, wir versichern gegen höhere Prämien auch nach geringeren Sicherheitsvorgaben, wäre das Ganze rund. Aber so...
Das Problem bei Lithium-Ionen-Batterien ist nicht die direkt sichtbare Gefährlichkeit wie z.B. bei entzündbaren Flüssigkeiten. Sehe ich einen Behälter mit entzündbarer Flüssigkeiten, weiß ich (bzw. sollte ich als Lagerbetreiber wissen) was zu tun ist. Ist der Behälter dicht, dann ist auch die Gefahr sehr gering. Bei Li-Io-Batterien weiß ich es nicht. Wie sind die Batterien beim Transport behandelt worden? Starke Stöße abbekommen? Die Ware kann 3 - 4 Monate ohne Probleme zu machen gelagert werden, auch 1 Jahr wenn es sein muss. Aber sie kann genauso nach 3 Tagen sich selbst entzünden, weil im Inneren durch den Transport etwas beschädigt wurde.
Und leider wird mit den Batterien immer noch umgegangen, wie mit normalen Zink-Kohle-Batterien, das Bewusstsein, dass es sich um Gefahrgut handelt, ist bei vielen nicht vorhanden. Nur ein Beispiel: Ein ehemaliger Kunde von uns importiert aus USA Geräte, die normalerweise ab Werk mit Lithium-Batterien ausgestattet sind. (Leistung der Batterien etwa 2500 - 4000 Wh je nach Modell. Diese Batterien bestehen aus normalen 18650er Zellen, die zusammengesetzt werden, eine neues BMS bekommen und komplett getestet sind. Der findige Importeur kaufte die Geräte ohne Batterien und ließ hier in der Umgebung die Batterien in Heimarbeit zusammenbasteln. Kein separater Test, nada nichts. Bin nur durch Zufall bei der Kontrolle der Prüfzusammenfassung darauf gestoßen. Nachdem 2 Teile bei der Entladung aus dem LKW leichte Rauchentwicklung zeigten, war das Lager für diesen Kunden geschlossen.
Deshalb halte ich die Empfehlungen (mehr ist es nicht) des VdS für praxisgerecht. Und man sollte sich halt auch die Frage stellen, warum immer mehr spezielle Lagerschränke für Li-Io-Batterien entwickelt werden. Gäbe es keinen Bedarf, würde die auch keiner kaufen. Immer nur nach billigen Auswegen suchen ist meiner Meinung nach manchmal der falsche Weg.
ADR, ADN, RID, IMDG, IATA PK1 spez. Klasse 1 und 7 Strahlenschutzbeauftragter 25 Jahre Pyrotechniker 30 Jahre Gefahrgut sind voll....langsam sollte ich es können
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|