|
4GV-Kartons
#6717
01.07.2008 10:49
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 19
Susa
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 19 |
Hallo zusammen!
Ich hab mal eine Frage bezüglich Absorptionsmaterial:
Wieviel Vermiculite muß in einen 4GV-Karton rein? Ich bin der Ansicht, man muß die Menge einfüllen mit der der Karton geprüft wurde, egal ob der verpackte Inhalt diese Menge erfordert oder nicht, da der Karton sonst seine 4GV-Zulassung verliert. Mein Kollege meint aber, daß es nur auf die Menge des verpackten Gefahrgutes ankommt.
Kann mir da jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal, liebe Grüße Susa
|
|
Re: 4GV-Kartons
[Re: Susa]
#6718
01.07.2008 11:50
|
Registriert: May 2006
Beiträge: 9
Lothar D.
Einsteiger
|
Einsteiger
Registriert: May 2006
Beiträge: 9 |
Hallo Susa,
wenn ich den Abschnitt 5.0.2.12.2 IATA und die zugehörige Tabelle 5.0.B richtig interpretiere, muß maximal soviel Aufsaugmaterial verwendet werden,um den Inhalt aller Innenverpackungen zu absorbieren. Wichtig ist bei nicht flüssigkeitsdichten Aussenverpackungen (z.B. beim 4G), daß die Innenverpackungen und ihr Aufsaugmaterial z.B. in einem Kunststoffbeutel verpackt in die 4G-Kiste eingestellt werden müssen (also nicht lose!).
In der ADR finde ich zum Thema Aufsaugmaterial nichts.
Gruß Lothar D.
|
|
Re: 4GV-Kartons
[Re: Lothar D.]
#6719
01.07.2008 12:50
|
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 19
Susa
OP
Mitglied
|
OP
Mitglied
Registriert: Jun 2007
Beiträge: 19 |
Hallo Lothar,
vielen Dank für deine Antwort. Den entsprechenden Abschnitt im IATA interpretiere ich genauso. Aber ich beziehe mich in meiner Frage eher auf die Zulassungsbescheinigung des Kartons als 4GV. Mir wurde im Verpackerlehrgang beigebracht, daß man die Menge Vermiculit verwenden muß mit der der Karton geprüft wurde. In der Zulassungsbescheinigung steht es allerdings auch annähernd so wie im IATA. Sehr verwirrend. Danke nochmal, viele liebe Grüße Susa
|
|
Re: 4GV-Kartons
[Re: Susa]
#6720
07.07.2008 08:56
|
Registriert: Oct 2004
Beiträge: 13
Christian Breuer
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: Oct 2004
Beiträge: 13 |
Hallo Susa,
im Zweifelsfall ist die im Prüfbericht angewendete Art der Verpackung maßgeblich. Wenn die Innenverpackungen in den Karton gestellt und der ganze restliche Freiraum mit Vermiculite ausgefüllt wurde, dient das Vermiculite hier nicht nur als Aufsaugmaterial sondern auch als Polster. Und polstern musst Du auf jeden Fall mindestens so wie es im Prüfbericht dokumentiert ist.
Bei V-Zulassungen muss ausserdem unabhängig von der Verpackungsgruppe immer genügend Aufsaugmaterial für ALLE Innenverpackungen verwendet werden.
Macht die Sache vielleicht nicht unbedingt klarer, aber ich hoffe es bringt Dich weiter,
Gruß
Christian Breuer
|
|
Re: 4GV-Kartons
[Re: Christian Breuer]
#6721
18.07.2008 17:25
|
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 199
Anderl
Veteran
|
Veteran
Registriert: Mar 2002
Beiträge: 199 |
Hallo Susa,
Christian hat da völlig recht. Du musst soviel Absorptions- und oder Aufsaugmaterial verwenden wie im Prüfbericht/Zulassungsschein der 4GV-Verpackung beschrieben. Kritisch ist bei 4GV auch, dass die Abstände der Innenverpackungen zueinander oder zur Außenwand nicht unterschritten werden dürfen. Sonst baust du eine Verpackung, außen "Hui <img src="/ubbthreads/images/graemlins/laugh.gif" alt="" />" aber insgesamt "Pfui <img src="/ubbthreads/images/graemlins/mad.gif" alt="" />"
Freundliche Grüße Josef Anderl
Absolute Sicherheit gibt es nie - auch nicht mit Security!
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|
|
|