Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
ausreichende Ladungssicherung #4615 11.12.2006 11:00
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo zusammen,
wer legt eigentlich letzlich fest, was eine ausreichende Ladungssicherung ist? Folgender Fall: Flexible IBC zu zweit nebeneinander auf der Ladefläche. Diese 2 IBC zusätzlich durch einen Spanngurt gesichert. Freier Platz vorne und hinten auf der Ladefläche mit Paletten ausgefüllt. Nach einer Kontrolle durfte der Fahrer erst weiterfahren nachdem jeder IBC einzeln mit einem Gurt gesichert war. Nach unserer Meinung war ein Gurt für zwei IBC ausreichend, das Fahrzeug hat ja schließlich auch noch ne Bordwand. Ist irgendwo festgelegt, dass jeder IBC einzeln zu sichern ist?
Gruß Gandalf

Re: ausreichende Ladungssicherung [Re: Gandalf] #4616 11.12.2006 11:59
Registriert: May 2006
Beiträge: 47
GbWeidlich Offline
Vollmitglied
Offline
Vollmitglied
Registriert: May 2006
Beiträge: 47
Im Zweifelsfall die Ladungssicherungsnormen der VDI 2700 ff.

Ob ein Gurt ausreichend war oder nicht, hängt nicht zuletzt von dem verwendeten Gurt ab.

Re: ausreichende Ladungssicherung [Re: Gandalf] #4617 12.12.2006 09:49
Registriert: Nov 2006
Beiträge: 32
Udo Freytag Offline
Spezi
Offline
Spezi
Registriert: Nov 2006
Beiträge: 32
Hallo Gandalf,

warum willst Du eigentlich die Ladung nur mit Spanngurten sichern ?
Es gibt so viele schöne andere Ladungssicherungshilfsmittel. Bei IBC´s könnte ich Anti-Rutschmatten empfehlen, sie nehmen ca. 50 % des Ladungsgewichtes auf.

Denn neben der formschlüssigen Verladung mußt Du das Ladungsgewicht, die Belastbarkeit der Bordwände, und die max. erreichte Vorspannkraft der Gurte berücksichtigen. Was nicht zu vergessen ist, Du schreibst von flexiblen IBC. Diese geben also nach, und könnten durch zu hohe Vorspannkraft beschädigt werden. Hier tritt Dein nächstes Problem auf. Das sind Gründe, die gegen den Spanngurt sprechen, siehe oben !

Deine Frage kann man also so pauschal nicht beantworten, man muß mehrere der genannten Faktoren berücksichtigen.


Gruß


Udo Freytag <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/tongue.gif" alt="" />

Re: ausreichende Ladungssicherung [Re: Udo Freytag] #4618 13.12.2006 09:12
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Gandalf Offline OP
Held der Gefahrgutwelt
OP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Apr 2003
Beiträge: 1,086
Hallo zusammen,
zunächst vielen Dank. Das man da eigentlich Spannkräfte, Normen etc. berücksichtigen sollte ist schon klar. Jedoch haben das die Kontrollorgane mit Sicherheit auch nicht. Der Fahrer durfte halt erst weiterfahren, nachdem jeder IBC einzeln mit einem Gurt gesichert war.
Wir nehmen diesen Fall natürlich zum Anlass darüber nachzudenken, wie zukünftig die Ladungssicherung besser gestaltet werden kann. Es geht mir prinzipiell aber auch um die Frage, ob die reine Auffassung der Sicherung mit einem Gurt für ein Owi-Verfahren ausreicht, d. h. ist dies irgendwo festgelegt worauf sich die Behörden letzlich beziehen können? Oder doch erst mal mehr so eine Art Ansichtssache. Über die ließe sich nämlich dann grundsätzlich diskutieren.
Gruß Gandalf

Re: ausreichende Ladungssicherung [Re: Gandalf] #4619 18.12.2006 09:40
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm Offline
Meister aller Klassen
Offline
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
Hallo Gandalf,

wenn in einem solchen Owi - Verfahren zweifelhaft ist, ob ein Kraft eines Gurtes ausreichend war, wird in der Regel ein Gutachten eines vereidigten Sachverständigen eingeholt. Das kostet natürlich Geld (das letzte kam ca. 900,00 Euro), was dann der zu bezahlen hat, der das Verfahren verliert.

Bordwände sind so eine Sache. So schreibt z.B. die DIN EN 12642 für Fahrzeugauf-bauten und die DIN EN 283 Wechselbehälter mit seitlichem Schiebeverdeck (Curtainsider) vor, dass Zurrpunkte zwingend erforderlich und zu verwenden sind. Auch die vordere Bordwand hält in der Regel nur 5 t stand. Da ist nix mehr mit formschlüssiger Ladungssicherung möglich.

Gruß
Thomas


Freundliche Grüße
Thomas Damm
Re: ausreichende Ladungssicherung [Re: TDamm] #4620 22.12.2006 15:38
Registriert: Dec 2006
Beiträge: 6
Schlappen Offline
Einsteiger
Offline
Einsteiger
Registriert: Dec 2006
Beiträge: 6
Hallo Gandalf,

die Ladungssicherung bzw. die Durchführung ist wie schon erwähnt geregelt in der VDI.

Letzlich führen aber auch hier sehr viele Wege an das Ziel. Eine spezielle Regelung für IBC ist mir nicht bekannt!

Es ist aus der Ferne sehr schwer eine Ferndiagnose für Euren Fall zu stellen. Waren die IBC bündig aneinander geladen? Oder waren Ladelücken zwischen den IBC´s?

Wie sah der Formschluss nach vorne bzw. zu den Seiten oder hinten aus?

Wie sah der Gurt aus? Evtl. schon in die Jahre gekommen? Wie die Ladefläche?

Es spielen sehr viele Faktoren mit rein in das Thema LaSi. Was die Kollegen dazu bewegte, einen zweiten Gurt zu verwenden ist schwer zu sagen.

Wurde dieser auch im Niederzurren eingesetzt oder evtl im Kopflashing? <img src="http://www.gefahrgut-foren.de/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />

Nun denn auf alle Fälle wünsche ich Euch frohe Weihnachten

Schlappen

www.ladung-sichern.eu


Viele Grüße von Schlappen

besucht mich unter www.schwerlastportal.de

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von stefan_gssa - 17.04.2025 14:17
Schaden durch Wickelfolie
von UBurkhard - 17.04.2025 09:42
Druckgasbehälter / zugelassene Produkte
von Feuerstein - 17.04.2025 07:54
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3