Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 2 von 2 1 2
Re: UN3540 oder UN1223 [Re: M.A.T.] #38658 27.03.2025 14:42
Registriert: Mar 2022
Beiträge: 204
A
Andreas_K Offline OP
Methusalem
OP Offline
Methusalem
A
Registriert: Mar 2022
Beiträge: 204
Hallo M.A.T.,

mir ist bewusst, dass diese UN-Nummer nicht generell „freigestellt“ ist. Die Anmerkung kann ich auch nur auf Einzelartikelebene manuell einpflegen, sie wäre also nicht generell mit jedem Artikel, der diese UN-Nummer hat, verknüpft. Daher weiß der Kollege in der Kundenbetreuung und im Lager dann tatsächlich, dass er beim Straßentransport bei diesem Artikel nichts machen muss. Wie gesagt, Bezug immer auf den Einzelartikel, nicht generell auf die UN-Nummer.

Ich weiß, diese Lösung ist wenig elegant. Einen passenderen Ersatzausdruck für „freigestellt“ nehme ich gerne an!

„Das ist aus meiner Erfahrung das Problem mit redaktionellen Kurzfassungen von SVen. Das Risiko, Fehlinterpretationen oder Mißverständnisse zu schaffen, ist enorm.“
Dem stimme ich voll zu.

Ich bin bei uns der Einzige, der SV-en prüft und auslegt, das ist weder Aufgabe von Sachbearbeitern noch von Lagerpersonal.

IMO-Erklärungen erstellt bei uns aktuell ein Externer. Und jede Luftfracht mit Gefahrgut landet generell bei mir, später dann bei einem Kollegen, den ich gerade einarbeite. Ja, er ist geschult und hat die Prüfung bestanden.

Tatsächlich führen wir gerade ein neues ERP-System ein, das zum nächsten Jahr starten soll.
Über dessen Möglichkeiten beim Umgang mit Gefahrgut kann ich aber noch nichts sagen. Mit dem Gefahrgutonkel ist es gerade so wie mit den Compliance-Verantwortlichen (zum Teil auch ich) – mit denen redet man dann mal gegen Ende des Projektes.

Schöne Grüße
Andreas


Wenn Sie diesen Satz noch einmal lesen, werden sie ihn verstehen!
Re: UN3540 oder UN1223 [Re: M.A.T.] #38725 03.04.2025 14:04
Registriert: Mar 2022
Beiträge: 204
A
Andreas_K Offline OP
Methusalem
OP Offline
Methusalem
A
Registriert: Mar 2022
Beiträge: 204
Ursprünglich geschrieben von: M.A.T.

Das ist aus meiner Erfahrung das Problem mit redaktionellen Kurzfassungen von SVen. Das Risiko, Fehlinterpretationen oder Mißverständnisse zu schaffen, ist enorm.

Gruß
M.A.T.


Hallo M.A.T.,

nächster Formulierungsverusch meinerseits:

"UN 3363 ADR+IMDG SV 301+672, IATA VA 962 beachten"

Besser?


Wenn Sie diesen Satz noch einmal lesen, werden sie ihn verstehen!
Re: UN3540 oder UN1223 [Re: Andreas_K] #38726 03.04.2025 16:31
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,809
M.A.T. Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,809
Hallo, Andreas_K
deutlich besser so. Hat positiven und negativen Aspekt, der positive überwiegt klar.
Positiv: durch die explizite Nennung der Nummern der anwendbaren SV wird aus meiner Sicht höhere Aufmerksamkeit erzeugt, da man nicht erst nachgucken muß, welche Nummern betroffen sind, und man das Gefühl bekommt, daß der Programmierer sich "Gedanken" gemacht hat.
Negativ: alle zwei Jahre muß anhand der Änderungen geprüft und überarbeitet werden - die sog. Pflegbarkeit.
Viel Erfolg und Gruß
M.A.T.

Seite 2 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Mindermengen UN 3480 und UN 3481 Luftverkehr
von M.A.T. - 04.04.2025 10:07
Sprache im Gefahrzettel
von Udo Freitag - 04.04.2025 10:04
UN3540 oder UN1223
von M.A.T. - 03.04.2025 16:31
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3