Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Seite 1 von 2 1 2
Definition Overpack #37801 20.11.2024 15:02
Registriert: Jul 2023
Beiträge: 13
C
Claudi1966 Offline OP
Mitglied
OP Offline
Mitglied
C
Registriert: Jul 2023
Beiträge: 13
Hallo zusammen,
ein Kunde von uns hat die genaue Definition einer Umverpackung (Overpack) betreffend IATA nachgefragt (wann genau eine Sendung als Overpack definiert werden muss).
Habe leider aktuell kein Buch zur Hand.

Vielen Dank und lieben Gruß vom Airport MUC

Re: Definition Overpack [Re: Claudi1966] #37805 20.11.2024 19:50
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,651
M.A.T. Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,651
Hallo, in meiner ICAO-TI steht es so:
Overpack. An enclosure used by a single shipper to contain one or more packages and to form one handling unit for convenience
of handling and stowage.

Note.— A unit load device is not included in this definition.

Ist allerdings nicht die neueste. Irgendwo an MUC2 sollte es ein aktuelles engl. Original doch geben, vermute ich.
Hoffe es hilft
Gruß
M.A.T.

Re: Definition Overpack [Re: Claudi1966] #37807 21.11.2024 11:18
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 10
B
brauni1964 Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
B
Registriert: Feb 2010
Beiträge: 10
Ein Overpack ist eine Umschließung/Bündelung "einzeln versandfertiger" Versandstücke. (z.B. durch Karton oder auf Palette mit Folie eingeschrumpft). Jedes enthaltene Versandstück muss also komplett vorbereitet sein. Nicht zu verwechseln mit dem Bändern von z.B. Fässern zur Ladungssicherung auf LKW. Einige Checker am Flughafen behaupten nämlich genau das. Mengenbegrenzungen gelten je enthaltenem Versandstück. Ein Overpack ist kein Versandstück.

Re: Definition Overpack [Re: Claudi1966] #37808 21.11.2024 14:34
Registriert: Jul 2009
Beiträge: 19
Matthias Wiegand Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
Registriert: Jul 2009
Beiträge: 19
UMVERPACKUNG (OVERPACK) Eine Umschließung, verwendet von einem einzelnen Versender, um ein Versandstück oder mehrere Versandstücke aufzunehmen und um damit zur Erleichterung von Abfertigung und Lagerung eine Umschlagseinheit zu bilden. In der Umverpackung enthaltene Gefahrgutversandstücke müssen richtig verpackt, markiert, gekennzeichnet sein und sich in ordnungsgemäßem, wie in diesen Vorschriften verlangten, Zustand befinden. Zu Kühlungszwecken kann eine Umverpackung Kohlendioxid, fest (Trockeneis) enthalten, vorausgesetzt, dass die Umverpackung die Anforderungen von Verpackungsanweisung 954 erfüllt. (Eine Ladeeinheit ist in diesem Begriff nicht eingeschlossen.)
Anmerkung:
Eine Umwicklung mit Schrumpffolie oder eine Sicherung mit Kunststoffbändern kann als Umverpackung betrachtet werden.

Aus Anlage A IMDG-Code 66. Ausgabe 2025

Re: Definition Overpack [Re: Claudi1966] #37814 22.11.2024 12:03
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,619
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,619
Als Ergänzung: In der DGD muss der Overpack eigentlich immer mit "Overpack used" angegeben werden. Markiert und gekennzeichnet sein muss er aber nur, wenn von außen nicht sichtbar. Bei mehreren Overpacks gilt die Angabe der Nummerierung und Gesamtmenge allerdings unabhängig von der Sichtbarkeit immer.

Deshalb mein Ratschlag an die Kundschaft: Immer eindeutige Overpacks machen, die außen immer gekennzeichnet sind. Dann klappt es auch mit der Übereinstimmung mit der DGD und der Annahme.

Re: Definition Overpack [Re: Claudi1966] #38124 31.01.2025 12:28
Registriert: Apr 2018
Beiträge: 16
G
GerhardA Offline
Mitglied
Offline
Mitglied
G
Registriert: Apr 2018
Beiträge: 16
Matthias Wiegand hat dankenswerterweise die Bestimmungen für UMVERPACKUNG/OVERPACK gem. IMDG-Code angeführt. Gemeint sind wahrscheinlich die IATA-Gefahrgutvorschriften.

Gem. Anhang A, Spezialwörterbuch in den IATA Gefahrgutvorschriften Nr. 66, Jahr 2025 gilt:

UMVERPACKUNG (OVERPACK) Eine Umschließung, verwendet von einem einzelnen Versender, um ein Versandstück oder mehrere Versandstücke aufzunehmen und um damit zur Erleichterung von Abfertigung und Lagerung eine Umschlagseinheit zu bilden. In der Umverpackung enthaltene Gefahrgutversandstücke müssen richtig verpackt, markiert, gekennzeichnet sein und sich in ordnungsgemäßem, wie in diesen Vorschriften verlangten, Zustand befinden. Zu Kühlungszwecken kann eine Umverpackung Kohlendioxid, fest (Trockeneis) enthalten, vorausgesetzt, dass die Umverpackung die Anforderungen von Verpackungsanweisung 954 erfüllt. (Eine Ladeeinheit ist in diesem Begriff nicht eingeschlossen.)
Anmerkung:
Eine Umwicklung mit Schrumpffolie oder eine Sicherung mit Kunststoffbändern kann als Umverpackung betrachtet werden.

Die Checker am Flughafen verlangen bei Außenverpackungen, die auf Paletten mit Bändern gesichert sind, i. d. R. die Markierung als OVERPACK. (Von wegen "kann"). Dies ist auch in der Shipper's Declaration anzuführen.
Wenn mehre Versandstücke, z. B. Fässer oder Kisten, auf einer Palette als OVERPACK zusammengefasst sind, reicht i. d. R. dass die Etikette "OVERPACK" auf EINEM der Versandstücke angebracht ist. Sie wie bei Verwendung einer Schrumpffolie.

Auch gem. ADR/RID 2025 gelten Bänder als Umverpackungen und werden bei einer genauen Gefahrgutkontrolle beanstandet. Wie ein Kunde aktuell feststellen musste, der zwei Kisten aus Pappe auf einer Palette übereinanderstapelte und durch Bänder sicherte. Die Markierungen mit der UN-Nummer UN 3481 und der Gefahrzettel Nr. 9A waren korrekt angebracht. Allerdings wurde beanstandet, dass der der Aufkleber "UMVERPACKUNG/OVERPACK" fehlte. (Zu Unrecht beanstandet wurde, dass keine Ausrichtungspfeile auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht waren, was bei Lithium-Ionen-Batterien als Gegenständen der Klasse 9 gem. 5.2.1.10 ADR/RID definitiv NICHT erforderlich ist).

Umverpackung (Definition gem. ADR/RID 2025
Eine Umschließung, die (im Falle radioaktiver Stoffe von einem einzigen Absender) für die Aufnahme von einem oder mehreren Versandstücken und für die Bildung einer Einheit zur leichteren Handhabung und Verladung während der Beförderung verwendet wird.

Beispiele für Umverpackungen sind:
a) eine Ladeplatte, wie eine Palette, auf die mehrere Versandstücke gestellt oder gestapelt werden und die durch Kunststoffband, Schrumpf- oder Dehnfolie oder andere geeignete Mittel gesichert werden, oder
b) eine äußere Schutzverpackung wie eine Kiste oder ein Verschlag.

Re: Definition Overpack [Re: GerhardA] #38126 31.01.2025 14:44
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,858
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,858
Antwort auf
Auch gem. ADR/RID 2025 gelten Bänder als Umverpackungen und werden bei einer genauen Gefahrgutkontrolle beanstandet. Wie ein Kunde aktuell feststellen musste, der zwei Kisten aus Pappe auf einer Palette übereinanderstapelte und durch Bänder sicherte. Die Markierungen mit der UN-Nummer UN 3481 und der Gefahrzettel Nr. 9A waren korrekt angebracht. Allerdings wurde beanstandet, dass der der Aufkleber "UMVERPACKUNG/OVERPACK" fehlte. (Zu Unrecht beanstandet wurde, dass keine Ausrichtungspfeile auf zwei gegenüberliegenden Seiten angebracht waren, was bei Lithium-Ionen-Batterien als Gegenständen der Klasse 9 gem. 5.2.1.10 ADR/RID definitiv NICHT erforderlich ist).


Waren die Markierungen und Kennzeichnungen auf den Kisten von außerhalb der Palette erkennbar?

Ja, gebänderte Palette sehe ich auch als Umverpackung, aber: sofern ich alle repräsentativen Kennzeichen und Gefahrzettel die für die Kisten relevant sind (hir UN3481 + 9A), auf den Kisten sehe, ist keine weitere Kennzeichnung erforderlich. Wenn die Bänderung die GG-Angaben überdeckt, muss man wiederholen + Umverpackung beschriften, ja.

Nach ADR muss nicht jede Umverpackung pauschal/ generell mit Umverpackung/ Overpack gekennzeichnet werden - sondern nur dann, "sofern nicht alle für die gefährlichen Güter in der Umverpackung repräsentativen Kennzeichen und Gefahrzettel [...] sichtbar sind.".

Ich frage deswegen nach, weil die Formulierungen in den Regelwerken eindeutig sind, aber trotzdem irgendwo der Irrglaube rumgeistert, alle Umverpackungen müssten mit "Umverpackung" beschriftet werden. Das ist nicht der Fall - auch nicht nach IATA DGR.

Beim Checker am Flughafen hat man das praktische Problem: wenn der die Sendung ablehnt, geht der Flieger ohne Sendung - ärgerlich. Mit einem Checker diskutiert man deswegen eher nicht sondern macht es so, dass der Checker es akzeptiert.
ABER: bei einem Bußgeldbescheid muss man dagegen vorgehen, sofern alle repräsentativen Kennzeichen und Gefahrzettel von außen zu sehen sind und man deswegen eine Umverpackung mit gar nichts zusätzl. gekennzeichnet hat.

Re: Definition Overpack [Re: GerhardA] #38127 31.01.2025 14:49
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 178
U
UBurkhard Offline
Veteran
Offline
Veteran
U
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 178
Danke für die Infos / Hinweise.

Aber jetzt bin ich doch etwas verwirrt.
Wenn ich also ein Hilfsmittel zur Ladungssicherung von Versandstücken einsetze, wird mein Versandstück + Hilfsmittel zur Umverpackung?

Anhänge
angehängtes PDF-Dokument
GG-Umverpackung.pdf (226.13 KB, 11 Downloads)

Mit besten Grüßen

Udo Burkhard
Re: Definition Overpack [Re: UBurkhard] #38128 31.01.2025 15:26
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,858
Claudi Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,858
Kann sein, kommt darauf an.
Liegt an der Definition der Umverpackung.

Antwort auf

Eine Umschließung, die (im Falle radioaktiver Stoffe von einem einzi­gen Absender) für die Aufnahme von einem oder mehreren Versandstücken und für die Bildung einer Einheit zur leichteren Handhabung und Verladung während der Beför­derung verwendet wird. Beispiele für Umverpackungen sind:

a. eine Ladeplatte, wie eine Palette, auf die mehrere Versandstücke gestellt oder gesta­pelt werden und die durch Kunststoffband, Schrumpf- oder Dehnfolie oder andere geeignete Mittel gesichert werden, oder
b. eine äußere Schutzverpackung wie eine Kiste oder ein Verschlag.


Bei a. wird die Palette genannt, die Versandstücke enthält, wenn ("und") die diese mit Bändern/ Folie etc gesichert sind (gebündelt, zu einer Einheit verbunden). Vielleicht kann man es sich so vorstellen: ist die Umverpackung, die auch Lasi-Funktion hat, Bestandteil des Verpackungsmaterials? Wird sie mit abgeladen, verbleibt ggf. (nicht zwingend) beim Kunden, verbleibt sogar ggf. (nicht zwingend) zusammen mit der Ware im Lager oder wird so weiter versendet.

Zum Anhang/ den Bildern:
Bei dem Rollwagen: tendiere zu Umverpackung: nein - wäre am Ende wahrscheinlich egal/ akademische Diskussion, da repräsentative Kennzeichen wahrscheinlich erkennbar.
Bei den Gasflaschen mit den Halteringen für mich eindeutig: Umverpackung nein, aber auch da egal/ akademische Diskussion, da repräsentative Kennzeichen wahrscheinlich erkennbar.
Bei der Gasflasche auf Holz"palette" mit Bändern für mich eindeutig: Umverpackung ja, aber wahrscheinlich (!) egal/ akademische Diskussion, da repräsentative Kennzeichen wahrscheinlich erkennbar - Gasflaschenaufkleber auf nicht-zylindrischem Teil.
Die blauen Fässer würde man aber bitte so nicht befördern, da ist ne Fasspumpe oder so angeschlossen... wenn es normale verschlossene Fässer ohne Anschlüsse dran sind: Umverpackung ja.

Aber nochmal der Hinweis: nur weil man es mit einer Umverpackung zu tun hat, heißt das noch nicht automatisch, dass man zusätzlich kennzeichnen muss.

Anhänge
angehängtes PDF-Dokument
GG-Umverpackung Anmerkungen.pdf (230.11 KB, 12 Downloads)
Re: Definition Overpack [Re: Claudi] #38129 31.01.2025 15:31
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 178
U
UBurkhard Offline
Veteran
Offline
Veteran
U
Registriert: Mar 2008
Beiträge: 178
Perfekt. Danke!
Dann lag ich doch nicht so ganz falsch.


Mit besten Grüßen

Udo Burkhard
Seite 1 von 2 1 2

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Definition Overpack
von M.A.T. - 01.02.2025 17:40
ADR Druckgasbehälter in Begrenzten Mengen
von Gerald - 31.01.2025 13:48
SV 388 iVm SV 666+404 - Fahrzeuge
von M.A.T. - 31.01.2025 10:50
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3