Ich darf hier ein recht edles teures Teil per Seefracht versenden. Das Gerät ist in einem stabilen Koffer und wird von uns noch in eine Frachtkiste verpackt. Die ganze Lieferung ist 1 Position, also genau dieses Gerät. Die beiden beigefügten LiIon Akkus mit jeweils 93,6 WH könnte man ja mit SV 188 in einem Packstück klar bekommen. Was aber mache ich mit dem dritten, 7,4 WH smart handheld Steuerungsgerät mit Akku IN Ausrüstung fest verbaut? Bei nur einer Position in der Lieferung kann ich ja schlecht 2 Packstücke mit 0,5 Teilen der Position beim Zoll anmelden, sowas mögen die gar net.Bekomme ich das noch irgenwie in der SV 188 unter oder muss ich die Lieferung "scharf schalten"?
LG und Danke schon mal im Voraus
Gerhard
Zuletzt bearbeitet von Colateralschaden; 30.05.202310:38.
ich kann da kein Problem erkennen, warum SV 188 des IMDG-Codes nicht nutzbar wäre. Es gibt keine Beschränkung der Anzahl an "kleinen" Lithiumbatterien im Versandstück. Alle Lithium-Ionen-Batterien (die zwei beigelegten Batterien und die eine fest eingebauten Batterie) haben < 100 Wh. Somit gilt hinsichtlich der Verpackung für die beigelegten Batterien SV 188 Nr. 4 und für die eingebaute Batterie SV 188 Nr. 5. Das erfüllt im Regelfall der stabile Koffer. Du kannst allerdings nicht auf die Kennzeichnung mit dem Kennzeichen für Lithiumbatterien verzichten. Das müsste in der Tat auf dem Versandstück (stabiler Koffer = Versandstück) und auf der Umverpackung (Frachtkiste) angebracht sein. Auf der Umverpackung selbstverständlich dann auch noch der Ausdruck "Umverpackung".
Schönen Gruß aus Neu-Ulm Alfred Winklhofer
Re: Schrauber 2x UN3481 Mit und 1x IN Ausrüstungg
[Re: Winklhofer]
#3511630.05.202318:22
lieben Dank für Ihre Antwort. LiIon Akkus in und mit Geräten versende ich durchaus öfter. In diesem Fall hat mich aber die "Mischung" IN und MIT Ausrüstung doch etwas verunsichert, das hatte ich so noch nicht.
Auf dem Lithium-Aufkleber dürfen auch mehrere zutreffende UN-Nummern stehen - ich sehe gelegentlich UN3481+UN3091 bei Laptops (Akku + BIOS-Batterie/ Knopfzelle*).
*auch wenn man für diese eingebaute Knopfzelle das Label weglassen kann, also wäre auch ein Aufkleber nur mit UN3481 korrekt.
Re: Schrauber 2x UN3481 Mit und 1x IN Ausrüstungg
[Re: Claudi]
#3511830.05.202320:14
schon um die Sache nicht zu verkomplizieren lasse auch ich die Knopfzellen weg, da ja nicht vorgeschrieben, z.B. bei unseren Schaltschränken, die auch eine Weile mit Aufkleber vom Zulieferer kamen und hier dann im Versand nur für Verwirrung gesorgt haben, bis das endgültig geklärt war. Aber ich wußte nicht, dass ich auch mehrfach belabeln darf, was LiAkkus betrifft. Vielen Dank für diesen Hinweis.
Grüße aus Augsburg Gerhard
Zuletzt bearbeitet von Colateralschaden; 30.05.202320:20.
ich werde diese Label bei uns direkt anregen, ich kenne seit Jahren bisher nur die komplett neutralen und klebe dann die entsprechende UN und Telefonnummer auf einem Klebeettikett selbst ein. Das ist die Crux, wenn man selbst keinen Einfluss/Übersicht auf versandrelevante Bestellungen hat. Hier werde ich definitiv eine Bestelländerung anregen. Suuuper Dankeschön zu diesem Hinweis.
Telefonnummer bitte weglassen - ist seit 01.01.2023 nicht mehr vorgeschrieben, war eh sinnlos und darf nur noch bis 31.12.2026 verwendet werden. Ok, sind noch gut 3 Jahre, aber wenn man neu bestellt: weg damit!
Die Varianten wie in Geralds pdf gehen, bei den Laptops hat man dann UN3481+UN3091 draufstehen an der Stelle, wo die UN-Nummer platziert wird.
Beide Varianten bei Lithium-Ionen Batterien eingebaut und beigelegt haben die UN 3481. Im Seeverkehr (darauf liegt die Betonung, es darf kein Luftverkehr beteiligt sein!) ist eine Unterscheidung bei Anwendung der SV 188 nicht notwendig. Das Versandstück kann sowohl eingebaute als auch beigelegte Batterien beinhalten. Außen kommt das Lithium-Batterie-Kennzeichen mit UN 3481, bei Neudruck OHNE Telefonnumer, ran. Bezüglich der Verpackungsvorgaben der SV 188 müssen für das fertige Versandstück die Vorschriften für beide Varainten eingehalten werden (z.B. 1,20m Falltest für die Innen- oder Außenverpackung der beigelegten).
Und sofern in irgend einer Dokumentation oder bei irgend etwas doch einmal unterschieden werden müsste, halte ich es hier mit SV 390 IMDG-Code, auch wenn mir bewusst ist, dass diese SV bei Anwendung der SV 188 nicht zur Anwendung kommt. Dann ist alles beigelegt und fertig ist der (Gefahrgut-) Lack. :-)
Sofern ich nun Lithium-Metall und Lithium-Ionen mische oder tatsächlich auch einzeln und eingebaut/beigelegt mische, dann macht das von Gerald vorgeschlagene Kennzeichen zum Ankreuzen durchaus Sinn. Genauso wäre es zulässig, verschiedene Lithium-Batteriekennzeichen mit verschiedenen UN-Nummern auf dem Versandstück anzubringen, wenn der Platz ausreicht.