Füllgrad Fass
#13247
20.06.2011 08:39
|
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126
sonnenblume85
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126 |
Guten Morgen,
mich hat am Wochenende eine Frage geplagt.
Wie hoch darf der Füllgrad eines Fasses sein? Diese scheinbar sehr einfache Frage hat mich Stunden beschäftigt.
Wird der Füllgrad für Fässer über die Siedepunkttabelle in 4.1.1.4 a.) oder über die Formel in b.) bestimmt. Gilt die Tabelle in a.) nur für IBC´s?
Ich habe dann auch mal gerechnet und leider kamen in a) und b) unterschiedliche Füllgrade heraus. Die Berechnung erfordert auch mehr als die im SDB enthaltenen Zahlen.. also nur für Chemiker machbar, oder habe ich was übersehen?
Wer kann mir helfen den Knoten in meinem Kopf zu lösen?
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: sonnenblume85]
#13248
20.06.2011 11:31
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Hallo sonnenblume85,
Die Methode in 4.1.1.4 b) ist genauer, da hier mit dem kubischen Ausdehnungskoeffizienten gerechnet wird. Auch fließt in dieser Berechnung die Temperatur des Füllgutes mit ein, während bei der Methode a) auf 15 °C Produkttemperatur abgehoben wird. Ist der Ausdehnungskoeffizient nicht bekannt, wird die näherungsweise die Methode über den Siedepunkt des Produktes genommen. Die Tabelle in 4.1.1.4 a) gilt auch für Verpackungen (siehe Text in der 2. Zeile).
Grüße GG1
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: sonnenblume85]
#13249
20.06.2011 11:36
|
Registriert: Nov 2004
Beiträge: 68
Sirius
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Nov 2004
Beiträge: 68 |
Hallo, 4.1.1.4.a ist eine Pauschalrechnung, Rechnung nach 4.1.1.4.b ist mehr stoffspezifisch - es müssen also unterschiedliche Ergebnisse rauskommen. Zu 4.1.1.4.b hatte ich mir irgendwann mal notiert "für Tanks, etc" (ich weiss aber nicht mehr den Hintergrund). Ich gehe bei Fassware immer von 4.1.1.4.a aus und ziehe nochmals 2-3 % ab.
Gruss Sirius
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: Sirius]
#13250
20.06.2011 11:45
|
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499
GG1
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Oct 2007
Beiträge: 499 |
Zu 4.1.1.4.b hatte ich mir irgendwann mal notiert "für Tanks, etc" (ich weiss aber nicht mehr den Hintergrund).
Hallo Sirius, kann es sein, daß der Hintergrund mit dem Füllgrad von Tanks nach 4.3.2.2 zusammenhängt? Grüße GG1
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: GG1]
#13251
20.06.2011 13:54
|
Registriert: Nov 2004
Beiträge: 68
Sirius
Vollmitglied
|
Vollmitglied
Registriert: Nov 2004
Beiträge: 68 |
Hallo GG1, stimmt ! Das war der Hintergrund (noch eine Randbemerkung für mein Buch)
Danke Sirius
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: Sirius]
#13252
21.06.2011 08:29
|
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126
sonnenblume85
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126 |
Prima. Vielen Dank!
Jetzt kam mir aber noch eine Frage. Wie sieht es mit einem Tankfahrzeug mit Klasse 9 aus? Ich finde in 4.3.2.2.1. nur Kl.3, 8,6, ... aber nichts zu 9? Mit welcher Formel berechne ich hier den Füllungsgrad?
Danke:-)
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: sonnenblume85]
#13253
22.06.2011 11:17
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Hallo Sonnenblume85,
mit dieses Frage beschäftigen sich auf unsere Initiative hin bereits das BMVBS und der BLFA (ggf. erfolgt ein Antrag auf Regelung im ADR?) im Zusammenhang mit Füllungsgrad für UN 3082 in einem ADR-Tank? Das ADR gibt uns dazu in Absatz 4.3.2.2.1 keinen Hinweis. Allerdings ist in diesem Fall § 28 Nr. 3 GGVSEB auch nicht besonders hilfreich, da es sich um einen eher ungefährlichen Stoff handelt. Zwar gibt es für ortsbewegliche Tanks eine Vorgabe im ADR (4.2.1.9.2 i. V. m. TP1), aber die hilft für ADR-Tanks nicht direkt weiter. Da es sich hier tatsächlich um einen eher weniger gefährlichen Stoff handelt dürfte der zulässige Füllungsgrad m. E. eher bei der Formel nach Absatz 4.3.2.2.1 a) ADR (= ca. 97 %) angesiedelt sein. Ich werde über die weiteren Ergebnisse berichten.
Beste Grüße aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: Winklhofer]
#13254
22.06.2011 11:29
|
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126
sonnenblume85
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Mar 2009
Beiträge: 126 |
Guten Tag Herr Winklhofer,
vielen Dank. ich hatte mir gestern überlegt, dass man doch die allgemeine Formel für den Füllgrad aus 4.2.1.9.2 IMDG Code verwenden könnte. Hier würde dann von der 97% Rechnung ausgegangen werden.
Denken Sie, dass dies so machbar ist?
Vielen Dank!
|
|
Re: Füllgrad Fass
[Re: sonnenblume85]
#13255
22.06.2011 12:00
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651
Winklhofer
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 651 |
Hallo Sonnenblume85,
wie gesagt, für ADR-Tankfahrzeuge gibt es derzeit keine konkrete Berechnungsvorschrift für den Füllugsgrad, so dass grundsätzlich die 90 % aus der GGVSEB maßgebend wären. Allerdings ist dies in der Tat nicht sachgerecht und wird in der Praxis nicht so angewandt (derzeit üblich nach meinen Informationen ca. 95 %). Mit der Berechnungsmethode aus 4.2.1.9.2 ADR/IMDG-Code bauen Sie aus meiner Sicht noch einen Sicherheitsfaktor ein, da der Füllungsgrad wohl eher bei der Formel nach 4.3.2.2.1 a) ADR liegen dürfte, wenn die ADR-Vorschrift angpasst wird.
Beste Grüße aus Ulm Alfred Winklhofer
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|