Hallo Gefahrgutkollegen, ich werde mal damit anfangen. Ich finde es Gut, dass ein solches Interesse besteht und sicherlich auch bei Schulungen sehr gut ankommt. Erst mal ein paar Bilder vorweg. Es handelt sich zwar nicht über ein Gefahrgutfahrzeug, aber von solch einem Fahrzeug, geht sicherlich eine größere Gefahr aus, als die fehlende Träne im Fisch/ Baum <img src="/ubbthreads/images/graemlins/cool.gif" alt="" />. Die Sattelzugmaschine und Auflieger wurde so in Frankreich gekauft. Der PKW war nur Beförderungsmittel nach Frankreich. Er hat sich selbst paar Kilometer vor der Grenze gestellt, indem er auf ein Stauende aufgefahren ist. Ein Blick auf die Bilder zeigt auch warum. Keine Bremse mehr vorhanden. Erstaunlich ist nur, dass er einmal Quer durch Deutschland gefahren ist, ohne dass einer was gesehen hat. Das ist erst mal nur ein Beispiel, mit dem wir kurz vor der Grenze zu tun haben. Weitere Feststellungen werde ich -entsprechend vorhandener Zeit- einstellen.
Viele Grüße Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hier ist mal eine Auswirkung zu sehen, wenn der Sicherungssplint nicht mehr vorhanden ist und der Fahrzeugführer das Feuerlöschgerät aus der Aufbewahrungsbox holt und dabei den Löscher leert.
Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Vorweg, es sind keine gestellten Bilder. Das Fahrzeug wurde so auf der Autobahn angetroffen. Es handelt sich um ein Handwerkerfahrzeug. Im Bezug auf Ladungssicherung und dem persönlichen Schutz der Insassen, lasse ich das mal so stehen.
Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hallo Steffan, In fast jeder Gefahrgutveranstaltung werden Fotos von schrottreifen Autos und/oder Lkws präsentiert. In den einschlägigen Foren kann man sich auch viele, viele Fotos ansehen und den Kopf schütteln. Meine Frage ist: es gibt inzwischen in allen europäischen Staaten Regeln oder Gesetze , die eine technische Untersuchung zur Pflicht machen. In Frankreich aller 2 Jahre. Als Konsequenz dürften damit diese Lkws nicht mehr auf unseren Straßen fahren. Sie fahren aber doch! Haben die Prüforganisationen/ Behörden versagt? Diese Frage bewegt mich, wenn ich deine Fotos mir anschaue. mfg aus dem vernebelten Sachsen-Anh. und alles Gute für 2011!
Hallo ureander, die Frage stelle ich mir auch immer, wenn ich so etwas feststelle. Es liegt aber nicht nur an den Prüforganisationen. Ist nicht auch der Fahrzeughalter in der Pflicht, den Wartungszustand des Fahrzeugs zu überwachen. Den Fahrer möchte ich auch nicht unerwähnt lassen. Dieser kennt sein Fahrzeug am besten. Bei Feststellung von technischen Mängeln, reden wir ja nicht über eine ausgefallene Lampe oder einen abgefahrenen Reifen. Es handelt sich in der Regel um eine Vielzahl von Mängeln, von denen man nicht von Unterwegsschaden spricht und die fast immer für den Fahrer und Halter erkennbar sind. Ich möchte aber auch sagen, dass der größte Teil der Fahrzeuge (deutsche Zulassung) in einem sehr guten Zustand ist.
Anbei noch Foto´s. Auf was für Ideen manche Fahrer aber auch kommen. Der Fahrer wollte wegen Zeichen 261 keinen großen Umweg fahren und hat einfach ein Wischlappen an der vorderen Tafel angebracht. Nur Dumm gelaufen, dass der Gummi gerissen ist und wie der Zufall es will, in der Nähe eine Kontrolle stattgefunden hat. Der Fahrer hat sich anschließend selbst über seine Dummheit geärgert.
Hallo Gefahrgutgemeinschaft. Wie Ureaner ja schreibt, gibt es in allen europäischen Ländern Regeln und Gesetze, die eine technische Untersuchung zur Pflicht machen. Sehr effektiv ist aber auch eine Methode, die schon seit Jahren bei uns in Luxemburg 40-45 Mal im Jahr durchgeführt wird. Und zwar spreche ich von der Umsetzung der europäischen Richtlinie 2000/30CE, die ja vorschreibt, dass eine gewisse Anzahl von Transporteinheiten über 3,5T eine technische Kontrolle während der Fahrt auf der Strasse durchlaufen muss. Hört sich erst einmal futuristisch an, ist aber technisch durchaus machbar. Unter Berücksichtigung von Vorgaben seitens des Transportministeriums und unserer TüV Kontrolleure hat ein luxemburgisches Atelier eine mobile technische Kontrollstrasse gebaut, die es ermöglicht, eine komplette technische Kontrolle egal wo und wann bei uns im Land durchzuführen. Alles was wir brauchen ist ein adequater Parkplatz, wo unser "Blue Monster" in weniger als 30 Minuten aufgestellt werden kann, danach kann die Kontrolle beginnen. Unsere Motorradstaffel sucht sich die LKWs aus, eskortiert diese zu uns auf den Parkplatz und unsere TüV Kontrolleure können mit ihrer Kontrolle beginnen.Bilder unseres "Blue Monster" gibt es unter www.snct.lu. Zuerst die Rubrik "contrôle technique" anklicken, danach "contrôles techniques routiers". Statistische Zahlen aus dem Jahr 2008 besagten, dass ungefähr 37% der kontrollierten Fahrzeugeinheiten erhebliche Mängel aufwiesen.Wenn erwünscht, kann ich weitere detaillierte Angaben zu sochen Kontrollen nachliefern. Grüsse aus Luxemburg.
Ein Hallo nach Luxemburg <img src="/ubbthreads/images/graemlins/cool.gif" alt="" /> Oh, dass ist ja mal was feines. Die Frage nach den Anschaffungskosten stelle ich lieber nicht. Bei uns in Deutschland sind die Unterwegskontrollen in der Verordnung über technische Kontrollen von Nutzfahrzeugen auf der Straße(TechKontrollV) geregelt. Im Prinzip wird jedes kontrollierte Fahrzeug geprüft (Sichtprüfung). Eine Untersuchung, wird erst bei Feststellung von Mängeln angeordnet. Wenn man einen solchen Prüfstand gleich vor Ort hat, stellt es schon den Idealzustand da. Aber ich denke auch, dass es so etwas in naher Zukunft bei uns nicht geben wird. Anbei noch ein Foto. Das Fahrzeug fuhr auf der Autobahn vor uns. Wir wunderten uns nur, dass das Rad nicht Rund lief. Nach dem Anhalten und bei der Prüfung des Rades, stockte uns der Atem. Der Fahrer gab uns zu verstehen, dass er es nicht bemerkt hat. Zum Glück hat er es uns nicht zum Vorwurf gemacht, dass ich einen Bolzen angefasst habe und dieser abgebrochen ist Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hallo Steffan. Du hast natürlich Recht mit den Anschaffungskosten. Aber Sicherheit gibt es leider nicht umsonst. Übrigens, auf Grund des Prümer Vertrages sowie unserer sehr guten Beziehungen zu den Polizeikollegen aus Rheinland-Pfalz kommt unser "Blue Monster" auch gelegentlich in Deutschland im Raum Trier zum Einsatz. Im Anhang findest du ausserdem ein Bild mit einem sehr schönen seltenen Reifen, sowie die "einfache" Lösung, sollten einmal bei einem Bremsvorgang die Räder blockieren. Einfach die Bremsleitung abtrennen und irgendwo mit Kabelbinder befestigen. Was nicht bremst, kann nicht blockieren.Wie sagte in diesem speziellen Fall telefonisch der Chef zu seinem Fahrer:"Ich hab dich eingestellt zum fahren, nicht zum bremsen. Grüsse an alle
Hallo Steffan. Hab bemerkt, dass ich das Foto mit dem schönen Reifen nicht beigefügt habe. Manchmal versteht mein Computer einfach nicht was ich will??!! <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Nun aber..... Grüsse
Bei einen Blick in den Rückspiegel viel auf, das etwas wackelte. Da unsere Rückspiegel fest waren, konnte es nur an der Tafel bzw. dessen Zahlen liegen. Eine Sichtung ergab, dass die letzten Zahlen hin und her schwenkten. Nachdem der Fahrer diese RICHTIG befestigt hatte, konnte er seine Fahrt mit einem <img src="/ubbthreads/images/graemlins/smile.gif" alt="" /> fortsetzen.
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hallo, habe mal wieder die Zeit gefunden, etwas einzustellen. Hier mal wieder ein Transport aus dem Gebiet Handwerker. Zum Glück war der angebrachte Heizkörper an der Flasche nicht an. Vorstellbar wäre es, wenn man so etwas sieht. Manche wissen halt nicht, was sie tun. Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hallo Steffan, wenn ich in der Ausbildung den Lehrgangsteilnehmer die Theorie im Gefahrgutrecht etwas näher bringen möchte, und dann zu praktischen Beispielen übergehe. Dann höre ich oft, vor allen Dingen bei den Fortbildungskursen, das kann gar nicht sein! Solche Bilder können einem dann schon gut helfen, und bei dem Ein oder Anderem beginnt das Einschalten der grauen Zellen. <img src="/ubbthreads/images/graemlins/grin.gif" alt="" /> Besten Dank, mach weiter so, es hilft uns allen!
Hallo Gerald, ich schiebe auch gleich noch eine Feststellung nach. Eigentlich müsste man so etwas bei der Abfahrtskontrolle sehen, aber ich kann dem nachfühlen. Ich schaute auch erst hin und habe überlegt, es fehlt hier doch etwas. Kann ja sein, dass man mit der Zeit etwas Betriebsblind wird <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" /> Mit der orangefabenen Tafel hätte ich ja noch mit einem Mängelschein leben können aber das Gesamtbild war ja dann doch nicht so. Wie es meistens so ist,war es aber nicht der einzigste Mangel.
Wegen der orangefarbenen Tafel möchte ich mal im Raum stellen, wie es andere sehen!?
Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
ich glaube, wenn die Tafel mal sauber ist, dürfte vom schwarzen Rand keine Rede mehr sein. Aber was willst Du im Gefahrgutrecht mit einem Mängelschein??? Im Zweifelsfall geht dieser an die KfZ - Zulassungstelle, welche dann die Tafel für OK befindet.
Hallo Herr Damm, bei uns erhält jeder Fahrer über das Ergebnis der Kontrolle ein Kontrollschein. Ist auch in der GGKontrollV so angegeben. Dieser dient auch zur Vermeidung von Mehrfachkontrollen während der Beförderung. Auf diesen sind Mängel aufgeführt, wenn welche festgestellt wurden. Bei diesem Kontrollschein (Mängelschein) handelt es sich nicht um einen Mängelbericht an die Zulassungsbehörde entsprechend FZV/StVZO. Auch wenn die Abstellung der Mängel nicht geprüft werden kann, ist es aus meiner Sicht gut, wenn das Unternehmen einen solchen Hinweis bekommt.
Hallo Herr Kassing, das kann man so sagen, dass der Fahrer wohl noch nicht fertig war. Ihm viel auf den ersten Blick auch nicht auf, dass etwas fehlte. Zu seinem Glück hatte er diese bei.
Anbei paar Tafeln, welche mit auf dem Markt sind.
Schöne Grüße Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hallo, Steffan, die Bilder der orangnen Tafel sind Klasse. Vor allen Dingen die ersten zwei Bilder, diese Tafel gibt es zwar schon eine Weile, aber sie reflektiert besonders gut, und man kann sie auch am Tag gut erkennen. Ich hatte schon mal vor längerer Zeit einen Beitrag zu dieser Tafel geliefert, denn es währe nicht schlecht, wenn die Verantwortlichen mit der Zeit gehen würden, und neuste Erkenntnisse der Technik in das ADR aufnehmen würden. Denn so wie die Tafel bei der Farbton unter 5.3.2.2.1 beschrieben ist, entspricht sie vielleicht nicht mehr ganz der Zeit. Natürlich ist dieser Absatz noch das gültige Recht. Auf der einen Seite sind Fahrzeuge mit reflektierenden Folien nach EU Recht auszustatten, und auf der anderen Seite lassen wir alles beim Alten <img src="/ubbthreads/images/graemlins/confused.gif" alt="" />.
Hallo zusammen. Wirklich eine sehr schöne Sammlung von Bildern. Ich habe meine Mitarbeiter angewiesen, die Ladungssicherung aller abgehender Gefahrguttransporte zu fotogafieren. Seitdem brauche ich gar keine externen Fotos mehr für meine Schulungen. Das Entsetzen der Mitarbeiter ist auch entsprechend größer, wenn ich ihnen ihre eigenen Kunstwerke vorführe. Aber Spaß beiseite, hoffentlich handelt es sich bei den eingestellten Bildern nur um Ausnahmen. Ich gehe mal davon aus, dass der größte Teil der am Gefahrguttransport Beteiligten über soviel Fachwissen und gesundem Menschenverstand verfügt, dass uns solche Bilder nicht täglich auf den Straßen begegnen.
hoffentlich handelt es sich bei den eingestellten Bildern nur um Ausnahmen
das hoffe ich auch immer, aber leider ist es nicht immer so. Der größte Teil hält sich an den Vorgaben. Die Beanstandungsquote ist aber trotzdem sehr hoch. Das betrifft aber nicht nur die Gefahrgutvorschriften sondern auch das gesamte Rechtsgebiet rund um den Güterverkehr. Anbei mal wieder paar Bilder. Was bei der einen Palette zu doll geschrumpft wurde, wurde bei den anderen eingespart.
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
Hier mal was ohne Gefahrgut. Es ist zum Glück keinem was passiert. Der Fahrer hatte es sehr locker gesehen. Möge sich jeder selbst seine Gedanken dazu machen.
Steffan
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!
So, jetzt mal wieder ein Bild. Hatte ja lange nichts von mir hören lassen. Aber man hat ja auch noch zu tun und das Wetter reizt zum Motorrad fahren. Bei dem Inhalt der Behälter handelt es sich um Dieselkraftstoff. Er stammt nicht von der Tankstelle und bezahlt wurde auch nicht dafür. Den Rest kann man sich sicherlich denken.
Steffan
Zuletzt bearbeitet von Steffan; 13.03.201118:44.
Die meisten Probleme lösen sich von alleine. Man darf sie nur nicht dabei stören!