Also nur "namhafter Hersteller" würde mir keinesfalls reichen.
Aber wenn mir ein Hersteller schriftlich bestätigt, dass seine Batterie Modell XYZ0815 UN2800 sind, SV238 erfüllen (und ausdrücklich auch das Nichtauslaufen bei kaputt und 55°C), dann möchte ich dem glauben können. Wenn mir ein Hersteller CE-Konformität bestätigt, möchte ich das ebenfalls glauben können.
Prüfprotokolle könnte ich wahrscheinlich nicht interpretieren bzw. beurteilen, ob da korrekt gedrückt und vibriert wurde...
Re: UN2800 Batterien das nicht SP67 erfüllen
[Re: Claudi]
#3814003.02.202516:36
Ups. Da stolpere ich über mehrere Punkte, rein aus der inneren Logik dieser Aussagen.
1. "Water" wäre IMDG und ADN (naheliegend gerade weil aus den NL), aber von ADN ist hier keine Rede. IATA kommt später, paßt aber nicht zu water and road (falls die beiden Seiten EIN Dokument sein sollen). 2. Frage mich, ob "VRLA Range" hinreichend genau ist, um eine einzelne Batterie zuzuordnen. 3. Zur Auslaufsicherheit wäre eine Referenz für das Prüfinstitut und die Prüfbescheinigung hilfreich: so ist die Aussage nicht verifizierbar. Haben die als Hersteller selbst getestet? Fand die Prüfung ausdrücklich für alle gemeinten VT statt? Den "Range" kann ich auf der Übersichtsseite der Firma nicht finden. 4. "All non-hazardous" sagt nach meiner Lesart aus, daß diese Bleisäurebatterie kein Gefahrgut ist, was mit der Zuordnung zu einer UNNR nicht übereinstimmt. Korrekt wäre es zu sagen, daß diese Batterien der UNNR xxxx aufgrund der Erfüllung der Bedingungen dieser SV freigestellt sind.
Für mich sieht das aus, als wäre schon das richtige gemeint (2. Seite, also nicht auslaufend) aber daß die Vorschriftenlogik nicht ganz verinnerlicht wurde, und wäre hier vorsichtig. Zumal auf 1. Seite ja richtig formuliert wird.
Bin gespannt, wie das die Kollegen sehen.
Gruß M.A.T.
Re: UN2800 Batterien das nicht SP67 erfüllen
[Re: M.A.T.]
#3823011.02.202515:43
Die UN3358 lässt sich über SP A103 freistellen, wenn <100 g entzündbares Gas enthalten sind - sonst wäre der Lufttransport eh erstmal verboten.
Dann soll der Hersteller doch ausdrücklich schriftlich bestätigen, dass auch die Batterie freistellbar ist und Vibrationsprüfung, Druckprüfung und bei 55°C auch bei Beschädigung kein Elektrolyt ausläuft, keine freie Flüssigkeit vorhanden ist + Kurzschlussschutz vorhanden ist (also alle Anforderungen der SP A67 erfüllt). Dann kommst die Batterie auch aus den Vorschriften mit Hinweis auf not restricted as per SP A67.
Ist der Hersteller der Versender? Wenn der das so bestätigt, ist das ok. Er hat die Verantwortung.
Zuletzt bearbeitet von Claudi; 11.02.202517:07.
Re: UN2800 Batterien das nicht SP67 erfüllen
[Re: Claudi]
#3823412.02.202509:38
Habe heute Antwort vom CEO (!) des Herstellers bekommen:
"Please see this text from the MSDS. This is on page 9.
TA/ICAO- FGS batteries are exempt from DG regulations, and classified as a “Non-Spillable battery”. Our Non[1]spillable batteries are Not subject to DG regulations , since they meet the requirements of Packing Instructions 872 of Special Provision A67. The FGS batteries are securely package d, protected from short circuits and lab eled “Non-Spillable”. They are good for transportation on either passenger aircraft or cargo aircraft. For all modes of transportation, each battery and outer package must be labeled: “Non-Spillable” or “Non-Spillable Battery”. This label must be visible during transportation."
Habe ihm dann geantwortet, dass ein SDS das falsche Format ist und ihm in wohlgesetzten Worten zu vermitteln versucht, dass Gefahrgut wohl nicht seine Kernkompetenz ist und ihn an seinen Gefahrgutbeauftragten verwiesen.
Vermutung: er hat gar keinen.
Da ist was faul im Staate Dänemark!
Re: UN2800 Batterien das nicht SP67 erfüllen
[Re: Andreas_K]
#3824712.02.202515:22
Da hatte der gute William wohl eine treffende Voraussicht. Wo sitzt die Firma - im EU-Bereich; woanders gibt es das Institut "Gb" ja m.W. nicht. Dranbleiben! M.A.T.
Re: UN2800 Batterien das nicht SP67 erfüllen
[Re: M.A.T.]
#3824812.02.202515:57
Da kann der sikkerhedsrådgivere i forbindelse med transport af farligt gods doch einfach nen Scan des Prüfberichts schicken, oder der britische DGSA. M.A.T.