Begriffsbestimmung Beförderer
#4283
31.08.2006 12:54
|
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109
Vera Hiltmann
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109 |
Guten Tag zusammen. Zur Zeit beschäftigt mich ein Problem: ein Unternehmer hat zwei Fahrzeuge, die per Vertrag einer Spedition zum ausschließlichen Gebrauch nebst Fahrer vermietet werden. Ist das vermietende Unternehmen noch Beförderer, da ihm keine Möglichkeiten der Disposition oder Entscheidungsgewalt über die Nutzung für Transporte obliegen? Für ein paar Infos wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4284
31.08.2006 13:15
|
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192
Udo Leithold
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jun 2003
Beiträge: 192 |
Hallo Frau Hiltmann,
ich würde Ihren Unternehmer in die Kategorie "Fahrzeughalter" einstufen. Er läßt ja nicht befördern, sondern stellt nur die Fahrzeuge mit Fahrer für einen anderen Beförderer.
Gruß Udo Leithold
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4285
01.09.2006 11:48
|
Registriert: May 2006
Beiträge: 34
UweM
Spezi
|
Spezi
Registriert: May 2006
Beiträge: 34 |
Hallo Frau Hiltmann, nach §2 GGVSE Begriffsbestimmung: ist Beförderer das Unternehmen, das die Beförderung mit oder ohne Beförderungsvertrag durchführt. In Ihrer Situation wäre m. E. die Spedition der Beförderer und der Vermietende Unternehmer der Fahrzeughalter. Gruß Uwe M
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4286
01.09.2006 12:46
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186 |
Guten Tag Gefahrgutexperten, Zu diesem Thema gibt es einen Beschluss des OLG Stuttgart vom 11.09.1981 (4Ss657/81)
“Der Fuhrunternehmer, der einem anderen ein Fahrzeug samt Fahrer entgeltlich zu dessen Disposition überlässt (Lohnfuhrvertrag), bleibt selbst „Beförderer“ und als solcher für konzessionswidrige Fahrten, die jener andere angeordnet hat, objektiv verantwortlich.(Zum Umfang des gestellenden Unternehmers) “
Das vollständige Urteil liegt mir leider nicht vor.
Grüsse aus Wadern und schönes Wochenende
W. Kassing
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Wilhelm Kassing]
#4287
06.09.2006 12:50
|
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109
Vera Hiltmann
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109 |
Hallo Herr Kassing,
Sie zitieren das Urteil, doch leider kann ich weder den Hintergrund noch den Urteilstext finden, darf ich fragen woher Sie Ihre Info haben?
vielen Dank.
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4288
08.09.2006 18:13
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Frau Hiltmann,
das o.g. Urteil ist in Juris allerdings auch nur als Leitsatz abgelegt. Leider bin ich erst ab 04.10.2006 wieder im Amt, so dass ich es derzeit nicht zusenden kann. Im ADR / GGVSE ist der Begriff selbst nicht definiert. Jedoch wird die Begiffsbestimmung Beförderer u.a. auch aus dem GüKG sowie der Kommentierung insbesondere zum § 7c GüKG (Hain/Eichhoff/Pukall/Krien, Güterkraftverkehrsrecht) deutlich. Die teilweise vertretene Auffassung, dass der Frachtführer immer der Beförderer ist, ist unzutreffend (Erläuterung zu § 407 HGB aoO). Probleme entstehen auch, wenn sog. selbständige Kraftfahrer eingesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: TDamm]
#4289
11.09.2006 15:36
|
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109
Vera Hiltmann
OP
Profi
|
OP
Profi
Registriert: Aug 2005
Beiträge: 109 |
Hallo Herr Damm,
habe ich Sie richtig verstanden, dass, wie in meiner Anfrage geschildert, das Fahrzeug ausschließlich bei ausschließlicher Nutzung durch eine Fremdspedition (also wie ein eigenes Fahrzeug), dann auch die Befördererpflichten übergehen. Ich sehe dies analog wie bei einem Mietfahrezug und den Haltereigenschaften. Hier heißt es auch, "Halter ist .....wer das Fahrzeug im Gebrauch hat". Es wäre nett, wenn Sie hierzu nochmals Stellung beziehen könnten. Wegen des Urteils würde ich nach dem 4.10. nochmals auf Sie zukommen.
Vielen Dank
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4290
12.09.2006 13:56
|
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186
Wilhelm Kassing
Veteran
|
Veteran
Registriert: Jan 2002
Beiträge: 186 |
Guten Tag Frau Hiltmann, meine Information stammt aus dem Band 1 (Abschnitt 2.5.0 -Rechtsprechung) der "Gefahrgutvorschriften komplex"Krautwurst/Quester (Verkehrsverlag J.Fischer, Düsseldorf)
Fundstelle: MDR 4/1982 S.343
Grüsse aus Wadern
W.Kassing
|
|
Re: Begriffsbestimmung Beförderer
[Re: Vera Hiltmann]
#4291
12.09.2006 21:06
|
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723
TDamm
Meister aller Klassen
|
Meister aller Klassen
Registriert: Feb 2002
Beiträge: 723 |
Hallo Frau Hiltmann,
eine Unterform im Frachtrecht ist der sog. Lohnfuhrunternehmer. Dieser stellt dem Auftraggeber zu dessen Weisung ein Fahrzeug mit Fahrer. Die tatsächliche Tätigkeit „befördern“ wird von diesem Lohnfuhrunternehmer ausgeführt. Damit ist dieser Beförderer im Sinne des GüKG. Mangels Begriffsdefinition in der GGVSE selbst würde ich auf dieses Gesetz abstellen. Die Befördererfunktion geht jedoch nicht über, da nur der Lohnfuhrunternehmer Beförderer ist. Sie, welches das Fahrzeug mit Fahrer einsetzen, waren zu keinem Zeitpunkt Beförderer, allenfalls Frachtführer im Sinne des HGB, welcher mit Hilfe eines Dritten (Lohnfuhrunternehmer) die Beförderung ausgeführt hat.
Mit freundlichen Grüßen Thomas Damm
Freundliche Grüße Thomas Damm
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|