Hallo, Udo Freitag, in welchem Land oder Gebiet? Im spanischen ADR sind sie verbindlich (obligatorio) auf Englisch ohne einen Hinweis auf Duldung in Spanisch, anders als zB in 5.4. Gruß M.A.T.
Hallo, Udo Freitag Also Seeverkehr oder Luft? Und Spanisch, nicht Portugiesisch? Die einzige bras. Vorschrift, die ich finde, ist IMDG 35. Amendment, dort sind die Klasse 7-Zettel mit portugiesischer Inschrift, nicht EN und nicht ES. Mehr hab ich nicht. Gruß M.A.T.
Das ist schon mal seltsam, in Brasilien spricht man Portugiesisch.
Ich hab auf die Schnelle im IATA-Buch keine Abweichung bei Brasilien gefunden und bzgl. der Gefahrzettel hab ich nix zur Sprache gefunden, d.h. wie abgebildet und das ist Englisch.
Im deutschsprachigen IMDG-Code hab ich auch nix abweichendes gefunden, abgebildet sind die Aufschriften/ der vorgeschriebene (!) Text auch hier in Englisch.
Ok, könnte auch Portugiesisch sein (Radioativo). Kam per Seeschiff. Ich hätte jetzt nicht gedacht, dass gerade bei Klasse 7 andere Sprachen als Englisch zugelassen sind.
Hallo, Udo Freitag "Möglicherweise" - nur ne Vermutung - gibt es dort keinen aktuellen IMDG-code und die arbeiten unverändert mit dem o.g. Amendment, und dort sind die Inschriften tatsächlich in Portugiesisch, die abgebildeten Zettel allerdings mit (schwer erkennbarem) Englisch! Auf den Seiten, die ich fand, ist die Ausgabe für 2013 die neueste. Das würde aber nicht "Spanisch" erklären. Sorry, da komme ich auch nicht weiter. Wurde es denn in D beanstandet, oder ist die Frage nur aus nachträglicherm Klärungsbedürfnis? Gruß M.A.T.
Ist Portugiesisch. Auf Spanisch würde es "Radioactivo" mit c heißen.
Ich halte es für nicht zulässig, weil in allen Regelwerken Englisch dargestellt ist, auch wenn die Vorschrift selbst nicht Englisch ist. Wenn die Leute in Brasilien nun einen englischen IMDG-Code haben, gehen sie wohl (fälschlicherweise) davon aus, dass die Texte nur deswegen Englisch sind, weil das ganze Regelwerk Englisch ist.
Im Seeverkehr hat halt kein Dritter die Packstücke kontrolliert - bei einem Annahmecheck einer Airline im Lufttransport wäre die Sendung abgelehnt worden.
Edit: @M.A.T. das ist ja lustig/ komisch/ seltsam: im dt. IMDG-Code ist der Text Englisch (war auch früher so, hab einfach mal im IMDG-Code von 2012 geschaut). Ich glaube, da hat jemand eine inoffizielle (?) Übersetzung erstellt und einfach alles übersetzt.
Hier könnte man die zuständige Behörde kontaktieren:
Diretoria de Portos e Costas (DPC-20) Rua Te´ ofilo Otoni, No. 04 Centro CEP 20090-070 Rio de Janeiro BRAZIL Telephone: +55 21 2104 5203 Telefax: +55 21 2104 5202 Email: dpc.secom@marinha.mil.br
Die haben ihren IMDG-Code meiner Ansicht nach falsch übersetzt, also etwas übersetzt, was nicht übersetzt gehört - ok, woher sollten sie es auch wissen, es steht nicht ausdrücklich drin. Könnte bei der Gelegenheit auch bei der IMO angefragt werden, damit das klargestellt wird (und eigentlich auch auf UN-Ebene).
Hab jetzt noch mal etwas gebohrt. Von den UN-Empfehlungen (ok, Modellvorschriften) der 23. Ausgabe gibt es keine UN-Ausgabe in portugiesischer Sprache, allerdings in spanischer Sprache. Dort sind die Zettelabbildungen und die Erläuterungen in Spanisch! Falls also PT/BR eine eigene portug. Ausgabe gemacht haben kann deren Argumentation gewesen sein, daß es in ES so ist, und darum kann man es bei den UN-Vorschriften mit PT genauso machen. Sehr überraschen, war mir bislang nicht bewußt. Damit könnte es nach bras. Recht absolut legal sein, wenn deren Ausgabe es so kennt. Was allerdings dann eine andere als die 2013er IMDG-Ausgabe wäre. Gruß M.A.T.