Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
UN3268 verbaut in Sitze #38149 04.02.2025 14:09
Registriert: Feb 2025
Beiträge: 2
J
Jodie Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
J
Registriert: Feb 2025
Beiträge: 2
Hallo zusammen,

wir haben von einem unserer Kunden Sitze, in denen Airbags UN3268 Klasse 9 verbaut sind, zur Lagerung und später zum Transport erhalten. Da ich bisher noch keine Berührungspunkte mit Airbags hatte, würde ich gerne wissen, da sie verbaut sind, gibt es Besonderheiten bei der Lagerung zu beachten? Fallen die verbauten Airbags ebenfalls unter das Sprengstoffgesetz und dürfen nur mit Befähigungsschein Transportiert werden? Gibt es spezielle Vorschriften zum Handling? Sehe ich es richtig, dass die Sitze aufgrund der SV 289 ADR, als nicht Gefahrgut befördert werden dürfen? Ich würde mich freuen, wenn jemand, der damit bereits Erfahrungen gesammelt hat, seine Erfahrungen und die dazugehörigen Vorschriften mit mir teilen würde. Vielen Dank
Grüße Jodie

Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: Jodie] #38150 04.02.2025 15:19
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,870
Claudi Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,870
Hallo Jodie,

Gefahrgut:ja, aufgrund SV289 unterliegen in Sitzen verbaute Airbags nicht dem ADR, d.h. keine Gefahrgut-Maßnahmen erforderlich bei der Beförderung.


Sprengrecht: https://www.gesetze-im-internet.de/sprengv_1/__4.html

Es handelt sich ganz bestimmt um P1-Airbags (so kenne ich das aus meinem Kontakt zu Airbags/ Gurtstraffern im Automobil-Umfeld) - das im Zweifel beim Airbag-Hersteller verifizieren, aber ich bin mir 100% sicher.

"(3) Die §§ 7 bis 22 Abs. 2, die §§ 23, 27 und 28 des Gesetzes sind nicht anzuwenden auf das Aufbewahren, das Verwenden (bestimmungsgemäßes, automatisches Auslösen der Airbag- oder Gurtstraffereinheit des Fahrzeugs), den Erwerb, das Verbringen und das Überlassen von Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Kategorie P1, wenn diese in einem Fahrzeug oder Fahrzeugteilen fest eingebaut sind."

SprengG §7 wäre die sprengrechtl. Erlaubnis, §14 die Anzeige, § Lagergenehmigung, §20 Befähigungsschein usw. entfällt
https://www.gesetze-im-internet.de/sprengg_1976/

Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: Claudi] #38168 05.02.2025 08:49
Registriert: Feb 2025
Beiträge: 2
J
Jodie Offline OP
Neuling
OP Offline
Neuling
J
Registriert: Feb 2025
Beiträge: 2
Hallo Claudi,

vielen Dank, für die ausführliche Antwort.

Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: Jodie] #38170 05.02.2025 10:11
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,041
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,041
Hallo Jodie,
Antwort auf
in denen Airbags UN3268 Klasse 9 verbaut sind, zur Lagerung und später zum Transport erhalten.


Ergänzung zu Claudi, in der 1. SprengV §4 Absatz 2 steht:
"(2) Die §§ 7 bis 13, 20, 21, 22 Absatz 1 und 2 sowie § 23 des Gesetzes sind im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit nicht anzuwenden auf das Aufbewahren, das Verwenden (Ein- und Ausbau), den Erwerb, den Vertrieb, das Verbringen und das Überlassen von Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Kategorie P1 sowie das Auslösen pyrotechnischer (Tarn-)Schutzsysteme in Kernkraftwerken durch Personal mit eingeschränkter Fachkunde (geschultes Personal). Das Personal hat auf Verlangen der zuständigen Behörde die eingeschränkte Fachkunde nachzuweisen. Satz 1 gilt auch für das Vernichten."

Hier findest Du weitere Informationen zur eingeschränkten Fachkunde, oder Du sendest mir eine PM.


Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: Gerald] #38172 05.02.2025 10:46
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,870
Claudi Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,870
Für "Airbag- oder Gurtstraffereinheiten der Kategorie P1, wenn diese in einem Fahrzeug oder Fahrzeugteilen fest eingebaut sind" gilt nicht 1. SprengV §4 Absatz 2 sondern 1. SprengV §4 Absatz 3, welche auch keine eingeschränkte Fachkunde erfordert.

Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: Gerald] #38175 05.02.2025 11:13
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,622
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,622
Für die Beförderung als Gefahrgut bzw. Nicht-Gefahrgut möchte ich noch einen Aspekt ergänzen. Durch das Gefahrgutrecht lassen sich meine nachfolgenden Aussagen ggf. nicht vollständig begründen. Aber manchmal ist auch gesunder Menschenverstand gefragt.

Laut Aussage der BAM sei die Anwendung der SV 289 bzw. A32 (komplette Freistellung von den Gefahrgutvorschriften) bei in Komponenten eingebauten Fahrzeugteilen kein Selbstläufer. Wir hatten hier vor einiger Zeit Handschufächer mit eingebauten Beifahrerairbags in der Betrachtung.

Jeder, der bereits bei dem für UN 3268 in SV 280 bzw. A115 geforderten Bonfiretest nach der Prüfreihe 6 c dabei war, versteht, dass der Sitz praktisch keinerlei Einfluss auf die Testergebnisse hat. Der Sitz ist in den ersten Minuten abgebrannt und der Airbag liegt mehr oder weniger blank, so wie es auch ohne die Ausrüstung drum herum wäre. Diese ganze Freistellung ist in meinen Augen allerschlimmste Lobbyarbeit! Da hat sich jemand beim EInfluss nehmen ganz viel Mühe gegeben. Logisch zu begründen ist diese Freistellung nicht. Der in dem Sitz eingebaute Airbag reagiert bei einem Brand nicht viel anders als der unverbaute Airbag in einem Versandstück.

Dementsprechend bestehe man in Deutschland laut BAM darauf, dass zumindest ein 6 c Test gemacht und bestanden wird, bevor die SV 289 bzw. A32 in Anspruch genommen werden kann. Das ist in meinen Augen auch logisch. Wie will man sonst den Gegenstand von den Gefahrgutvorschriften freistellen, wenn er nicht einmal die Anforderungen für die "schwächste" Gefahrguteinstufung UN 3268 erfüllt? Falls ein 6 c Test benötigt wird, kann man mir gern eine Privatnachricht schicken. Ansonsten müsste man den Nachweis ja beim Hersteller der Sitze einfordern.

Bezüglich der Lagerung wurden die entsprechenden Abschnitte bereits genannt. Hier kommt es sicher auf die Auslegung der jeweiligen Landesbehörde an. Meistens schielt man bei der Bewertung der Lagerung aber zum Gefahrgutrecht herüber und fragt dann auch mal nach, ob der Test gemacht wurde.

Ich möchte dem Threadersteller dringend ans Herz legen, sich zuerst professionell beraten zu lassen, bevor man mal eben ein paar Sitze mit eingebauten Airbags lagert und befördern lässt.

Re: UN3268 verbaut in Sitze [Re: DJSMP] #38176 05.02.2025 11:22
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,663
M.A.T. Online
Held der Gefahrgutwelt
Online
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2011
Beiträge: 2,663
Der Aussage
Ursprünglich geschrieben von: DJSMP

Für die Beförderung als Gefahrgut bzw. Nicht-Gefahrgut möchte ich noch einen Aspekt ergänzen. Durch das Gefahrgutrecht lassen sich meine nachfolgenden Aussagen ggf. nicht vollständig begründen. Aber manchmal ist auch gesunder Menschenverstand gefragt.
..........
Ich möchte dem Threadersteller dringend ans Herz legen, sich zuerst professionell beraten zu lassen, bevor man mal eben ein paar Sitze mit eingebauten Airbags lagert und befördern lässt.



kann ich mich nur noch anschließen.
Mit ein paar Vorschriftenzitaten und Schlüssen daraus wird man nicht sachkundig. Weder bei GG noch im Sprengstoffrecht.
Aus meiner Erfahrung ist es für den Wissenstransfer besser, den Weg zu einer Lösung aufzuzeigen als die Lösung zu präsentieren. Methodenkompetenz statt Faktenlernen.
Übrigens kann sich die versicherungsrechtliche Situation unabhängig von einer evtl. GG-Freistellung ganz anders darstellen, denn die Brandlast steigt nun mal. Die vorherige Abstimmung mit dem Industrieversicherer ist also zwingend.
M.A.T.


Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
UN3268 verbaut in Sitze
von M.A.T. - 05.02.2025 11:22
Unterweisung 1.3 ADR Bußgeldandrohung !!
von M.A.T. - 05.02.2025 10:58
SV 388 iVm SV 666+404 - Fahrzeuge
von Claudi - 05.02.2025 10:48
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3