Freistellung nach 1.1.3.5.
#26596
25.04.2019 20:46
|
Registriert: Apr 2019
Beiträge: 21
WeissB
OP
Spezi
|
OP
Spezi
Registriert: Apr 2019
Beiträge: 21 |
Hallo zusammen,
in Zusammenarbeit mit einem Kunden im Wäschereibereich befördern wir oft die leeren Fässer und IBC. Oft verbleiben dann aber gerade in den IBC noch Reste der Reinigungschemikalien.
Welche Ausmaße von Rückständen und Restmengen können verbleiben, so dass der Behälter noch als leer gewertet werden oder liegt dies im Ermessungsspielraum der Kontrollorgane?
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: WeissB]
#26598
26.04.2019 08:31
|
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136
Jacob Madsen
Profi
|
Profi
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136 |
Guten Morgen WeissB,
in der deutschen RSEB (Richtlinie zur Durchführung der Gefahrgut-Verordnung Strasse...) steht folgende Erläuterung zu 1.1.3.5 ADR:
Geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Gefahren der Klassen 1 bis 9 sind ergriffen, wenn die Verpackungen z.B. – keine gefährlichen Dämpfe oder Reste enthalten, die freigesetzt werden können, – die Verpackungen vollständig entleert sind oder die Restinhalte neutralisiert, gebunden, ausgehärtet, polymerisiert oder chemisch umgesetzt sind, und, wenn an der Außenseite der Verpackung keine gefährlichen Rückstände anhaften. Vielleicht hilft Dir diese Erläuterung weiter.
schöne Grüße aus dem Norden
Jacob Madsen
**********
We are programmed to receive, you can check out any time you like but you can never leave. (Eagles)
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: WeissB]
#26600
26.04.2019 12:36
|
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,078
Gerald
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,078 |
Hallo, Welche Ausmaße von Rückständen und Restmengen können verbleiben, Du könntest auch den Unterabschnitt 1.1.3.6 nutzen, denn in der RSEB steht in Ziffer 1-13.4 ein Hinweis auf Unterabschnitt 1.1.3.5 und im vorletzten Satz steht: "...Sofern sich ungereinigte leere Verpackungen in einem ordnungsgemäßen Zustand befinden und wieder verschlossen sind, dürfen sie deshalb ebenso befördert werden wie gefüllte Verpackungen." . Dann gibt es noch das Verpackungsgesetz, wo im §3 Ziffer 6 Steht: "Restentleerte Verpackungen sind Verpackungen, deren Inhalt bestimmungsgemäß ausgeschöpft worden ist."Unter Beförderung von leeren ungereinigten Verpackungen finest Du ein Merkblatt der IHK Schwaben zu diesem Thema.
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 26.04.2019 13:16. Bearbeitungsgrund: Hinweis von Jacob umgesetz, klar meine ich 1.1.3.6
Gruss aus Unterfranken
Gerald
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: Gerald]
#26601
26.04.2019 13:02
|
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136
Jacob Madsen
Profi
|
Profi
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136 |
Du könntest auch den Unterabschnitt 1.1.6.6 nutzen, Hallo Gerald, Du meinst natürlich 1.1.3.6 ADR.
schöne Grüße aus dem Norden
Jacob Madsen
**********
We are programmed to receive, you can check out any time you like but you can never leave. (Eagles)
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: WeissB]
#26604
29.04.2019 09:07
|
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
Spedi
Profi
|
Profi
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109 |
Guten Tag,
ich ziehe als Faustformel für eine leere Verpackung die Mengengrenze von 0,5% des Rauminhalts aus der TRGS 510 heran, also bei einem 1000L IBC ca. 5 Liter. Die Freistellung 1.1.3.5 wird aus Erfahrung meist pauschal angewendet, obwohl die Erläuterungen aus der RSEB nicht eingehalten werden. Da machen es sich die Beteiligten zu einfach...
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: WeissB]
#26732
16.05.2019 14:21
|
Registriert: May 2019
Beiträge: 13
Otti
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: May 2019
Beiträge: 13 |
Guten Tag die Herren,
Ich wollte für mein Anliegen kein neues Thema aufmachen, daher reanimiere ich diesen noch recht jungen Thread.
Ich habe in etwa das gleiche Problem.
Leere ungereinigte 1A2 Fässer: letztes Ladegut UN3077 sollen wieder abgeholt werden. Die Fässer sind von Außen sauber und dicht verschlossen.Sie sind mit den Kennzeichen des letzten Ladeguts markiert.
Sehe ich das richtig dass ich einen Transport gem. 1.1.3.6. gelten machen kann und unter Berücksichtigung von Ausnahme 18 GGAV keine Begleitpapiere und Lieferscheine mitgeben muss? Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Otti!
Zuletzt bearbeitet von Otti; 16.05.2019 14:22.
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: Otti]
#26736
16.05.2019 19:37
|
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136
Jacob Madsen
Profi
|
Profi
Registriert: Dec 2017
Beiträge: 136 |
Hallo Otti,
ich sehe zwei Möglichkeiten für Dich: - die eine hast Du zutreffend beschrieben. 1.1.3.6 ADR + GGAV Nr. 18 - die zweite ist die Freistellung nach 1.1.3.5 ADR. Im Wortlaut heisste es dort: "...unterliegen nicht den Vorschriften des ADR, wenn geeignete Maßnahmen ..." Siehe dazu meine Ausführung vom 26.04.19.
Du hast die Wahl.
schöne Grüße aus dem Norden
Jacob Madsen
**********
We are programmed to receive, you can check out any time you like but you can never leave. (Eagles)
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: Jacob Madsen]
#26774
23.05.2019 06:58
|
Registriert: May 2019
Beiträge: 13
Otti
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: May 2019
Beiträge: 13 |
Bestens! Danke für die Absicherung. Das 1.1.3.5. eine sehr schwammige Auslegungssache ist, werde ich mich für den sicheren Transport nach 1.1.3.6 entscheiden. Gruß Otti!
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: WeissB]
#26800
28.05.2019 11:18
|
Registriert: May 2019
Beiträge: 13
Otti
Mitglied
|
Mitglied
Registriert: May 2019
Beiträge: 13 |
Hallo nochmal. Kurz ein paar Folgefragen dazu:
* Wenn ich die Fässer nach 1.1.3.6. fahre kann ich die Mengenangabe nicht weglassen, da in GGAV AUSNAHME 18 steht: "...Gesamtmenge verzichtet werden, wenn der Unterabschnitt 1.1.3.6. ADR nicht angewendet wird" , sehe ich das richtig? * Wenn ich folglich AUSNAHME 18 gelten machen möchte und die Fässer so fahre, muss die Beförderungseinheit die übliche Ausrüstung gem. 8.1 ADR mitführen? Wenn ja, wie bestimme ich dann das Gewicht der Ladung? * Gilt ein von mir beauftragter Frachtführer bereits als "DRITTER" beim Rücktransport zum Absender?
besten Dank und Gruß Otti!
|
|
Re: Freistellung nach 1.1.3.5.
[Re: Otti]
#26802
28.05.2019 14:09
|
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991
Claudi
Held der Gefahrgutwelt
|
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Aug 2003
Beiträge: 1,991 |
Hallo Otti,
schau mal in 5.4.1.1.6.2.1 ADR
Dort kannst du den Gefahrgutdatensatz inklusive Mengenangabe (5.4.1.1.1 f) ersetzen durch: "Leere Verpackung, X" (X = Gefahrzettel des zuletzt enthaltenen Gutes). Du kannst schließlich auch gar keine Menge Gefahrgut angeben, die Fässer sind ja leer (und enthalten eine nur noch geringe, nicht quantifizierbare Restanhaftung).
Bei dir wäre also die Angabe in den Papieren einfach nur: Leere Verpackung, 9
Eine Stückzahl würde ich auch angeben. Ansonsten das übliche, Adresse Absender, Empfänger.
Bei UN 3077 könntest du auch über SV 375 aus dem ADR rauskommen, wenn definitiv weniger als 5 kg netto im Fass enthalten sind und das Fass intakt, unbeschädigt, vernünftig verschlossen ist.
Auf das Beförderungspapier kannst du nur dann verzichten (Ausnahme 18 GGAV), wenn ihr die Fässer selbst fahrt. Ein Frachtführer (Beförderer) ist ein Dritter, er fährt fremdes Gut, welches er nicht kennt - dafür braucht er das Beförderungspapier.
GGAV 18 3.1 b) ist für Heizölkutscher gedacht, die ja vor dem Abladen nicht wissen, wieviel die einzelnen Empfänger (also die Kunden auf ihrer Tour) wirklich bekommen. Kunden bestellen eine Menge X, geliefert wird aber ggf. mehr oder weniger. Und da es Tankwagen sind, fällt 1.1.3.6 ADR sowieso weg.
Die Frage, ob man 1.1.3.5 ADR anwendet, hängt davon ab, ob ein Verantwortlicher entscheidet, dass (wie auch immer) die Gefahr beseitigt wurde. Will sich keiner festlegen:im Zweifel als Gefahrgut fahren.
|
|
|
Wöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".
|
|