Gefahrgut-Foren.de
vorheriges Thema
nächstes Thema
Thema drucken
Frage zum 5.4.1.1.1 f) ADR #23839 17.08.2017 09:01
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
S
Spedi Offline OP
Profi
OP Offline
Profi
S
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
Hallo,
ich lese gerade den Leitartikel von Ulrich Mann in dergefahrgutbeauftragte Juli 2017 in dem es um Beförderungspapiere geht (genauer Seite 6 mittlere Spalte).
Die Gesamtmenge für jeden einzelnen Gefahrguteintrag anzugeben ist demnach nur ausreichend, wenn sich diese auch unterscheiden (verschiedene UN-Nummern, offizielle Bennenungen oder Verpackungsgruppen). Wenn also eine Sendung aus mehreren gleichen Gefahrgütern besteht, die auf verschiedene Positionen im Beförderungspapier aufgeteilt sind, müssen diese Einzelmengen zu einer Gesamtmenge zusammengefasst werden.

Ist das so und wenn ja, warum?

Freue mich auf eure Interpretationen.

Gruß Spedi

Zuletzt bearbeitet von Spedi; 17.08.2017 09:15.
Re: Frage zum 5.4.1.1.1 f) ADR [Re: Spedi] #23840 17.08.2017 09:27
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,663
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,663
Also Sachen gibts! Das sag ich mal: Augen auf bei der Berufswahl. Und was ist der genannte Autor von Beruf?;-)

Sicherlich steht drin
"Gesamtmenge jedes gefährli­chen Gutes mit unterschiedlicher UN-Nummer, unter­schiedlicher offizieller Benennung für die Beförderung oder unterschiedlicher Verpa­ckungsgruppe (als Volumen bzw. als Brutto- oder Nettomasse)".

Das würde bedeuten, dass in einem Bordero, in dem in zwei Positionen eine UN 1263 FARBE mit Verpackungsgruppe III erfasst wurde, eigentlich irgendwo nochmal eine Summe für UN 1263 in VG III gebildet werden müsste (wenn man es wortwörtlich auslegt).

Das funktioniert aber meines Wissens mit keiner einzigen am Markt befindlichen Software automatisiert. Dann müsste das System ja so intelligent arbeiten, dass es gleiche Positionen erkennt und selbst zusammen fasst. Sobald aber Gattungs- oder n.a.g. Positionen mit unterschiedlichen technischen Benennungen in Klammern auftauchen, wäre die Software definitiv handlungsunfähig. Sie würde so oder so grandios scheitern.

Ich betreue nun seit 15 Jahren Speditionen, die Borderos oder Rollkarten einsetzen. Da sind ganz andere (Erfassungs-)fehler drin, als dass man sich über so einen Blödsinn Gedanken machen müsste. Es wurde jedenfalls bei Kontrollen noch nie beanstandet.

Nun haben wir ja auch noch die Bemerkung 1 hinter dem Buchstaben f), wonach bei Anwendung 1.1.3.6 die Menge je Beförderungskategorie oder nach RSEB oder österreichischem Gefahrgutvollzugserlass (oder oder oder) der errechnete Wert (Gefahrpunkte) anzugeben ist. Bei einer Beförderung innerhalb der Mengengrenzen nach 1.1.3.6 würde für mich folglich der Sinn dieser Diskussion komplett entfallen. Über 1000 Punkte wäre es für mich eine mehr als kleinliche Auslegung der Vorschriften.

Nun fragt man sich, warum der genannte Autor das als Leitartikel aufgemacht hat. Ich habe den Artikel bisher nicht gelesen und kenne die Hintergründe nicht. Wenn es dazu einen behördlichen Hintergrund gibt, dann würde ich gegen einen möglichen Bescheid vorgehen. So eine Lappalie ohne jegliche Sicherheitsrelevanz bekommt man sicherlich geregelt.

Wenn der Autor das Thema ohne einen konkreten Hintergrund aufmacht, würde ich mich sehr wundern.

Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 17.08.2017 09:33.
Re: Frage zum 5.4.1.1.1 f) ADR [Re: Spedi] #23841 17.08.2017 10:09
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,078
Gerald Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Jul 2007
Beiträge: 3,078
Hallo Spedi,

Antwort auf
ich lese gerade den Leitartikel von Ulrich Mann in dergefahrgutbeauftragte Juli 2017 i


Leider kenne ich den Beitrag nicht, aber ich denke hier gibt es eine Verwechslung mit den Unterabschnitt 5.4.1.1.1 f) Bemerkung 1 wo steht: Bei Anwendung des Unterabschnitts 1.1.3.6 muss für jede Be­förderungskategorie die Gesamt­menge der gefährlichen Güter ...

In dem Beitrag von mir unter Änderung 2019 zu 5.4.1.1.1 f) kannst Du nachlesen, dass es im ADR 2019 dazu eine Änderung geben wird. Das Einzige was mich persönlich in dem Beitrag stört, dass auf Seite 31 im grauen Kasten der Autor geschrieben hat: " Nun obliegt es dem Fahrer zusammenzuzählen, ob die Sendung über dem Grenzwert liegt oder nicht. Er muss die Summe bilden von 237+163+247+373. Was eigentlich nach einer simplen Addition aussieht, ist aber in der heutigen Zeit ohne Rechner nicht immer einfach zu bewältigen." frown Das ist für mich schon Grass, als ob unsere Fahrer nicht rechnen können. Denn auch im Bezug der Ladungssicherung muss man auch rechnen, wie viel Zurrmittel brauche ich. Klar gibt es hierzu mittlerweile Apps.

Ich füge eine Datei an, wo man hoffentlich erkennt, welche Vorteile die Änderung im ADR 2019 im Bezug der Angabe der Punkte für den Anwender bringt.

@ DJSMP

Antwort auf
Bei einer Beförderung innerhalb der Mengengrenzen nach 1.1.3.6 würde für mich folglich der Sinn dieser Diskussion komplett entfallen.


Sehe ich nicht ganz so, denn gerade die Änderung im ADR 2019 bringt für den Anwender Vorteile.

Ich habe den Anhang noch mal geändert, da es ja Kennzeichnungspflichtig bzw. Nichtkennzeichnungspflichtig gibt.

Anhänge
angehängtes PDF-Dokument
Zuletzt bearbeitet von Gerald; 17.08.2017 14:15.

Gruss aus Unterfranken

Gerald
Re: Frage zum 5.4.1.1.1 f) ADR [Re: Gerald] #23842 17.08.2017 10:33
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
S
Spedi Offline OP
Profi
OP Offline
Profi
S
Registriert: Oct 2012
Beiträge: 109
Hallo Gerald,

in dem Teil des Artikels ging es ausdrücklich nicht um Transporte <1000 Punkte. Ich will jedoch nicht ausschließen, dass ich etwas falsch verstanden habe :-)

Re: Frage zum 5.4.1.1.1 f) ADR [Re: Gerald] #23844 18.08.2017 14:39
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,663
DJSMP Offline
Held der Gefahrgutwelt
Offline
Held der Gefahrgutwelt
Registriert: Dec 2004
Beiträge: 1,663
Im Leitartikel will der Autor nach meiner Auffassung darauf hinaus, dass es, wenn man es wortwörtlich liest, zumindest bei >1000 Punkte nicht ganz koscher ist, wenn gleiche Positionen bei der Menge einzeln aufgührt werden, z.B.

2 IBC
UN 1263 FARBE, 3, III, [...] 2000 Liter

3 Fässer aus Stahl
UN 1263 FARBE, 3, III, [...] 600 Liter

Es steht drin, dass die GESAMTMENGE pro Gefahrgut mit unterschiedlicher UN-Nummer Verpackungsgruppe, Bennennung und so weiter anzugeben ist. Folglich müsste dort irgendwo eine Gesamtmenge (in meinem Beispiel) von 2600 Litern für die UN 1263 in VG III zusammen gezählt aufgeführt sein.

Ich denke zumindest, dass das der Beitrag, den ich wie gesagt auch nicht kenne, aussagen soll.

Zuletzt bearbeitet von DJSMP; 18.08.2017 14:40.

Kostenloser Gefahrgut-Newsletter

Wöchentlicher Gefahrgut-NewsletterWöchentlich die aktuellsten News vom Gefahrgut-Portal gefahrgut.de - mit dem Newsletter "ecomed-Storck Gefahrgut".

Suche

Aktuell wird diskutiert
Einstufung
ansteckungsgefährlicher Stoffe

von stefan_gssa - 17.04.2025 14:17
Schaden durch Wickelfolie
von UBurkhard - 17.04.2025 09:42
Druckgasbehälter / zugelassene Produkte
von Feuerstein - 17.04.2025 07:54
Produkttipps

Präsentiert von
ecomed SICHERHEIT und Storck Verlag Hamburg
Marken der ecomed-Storck GmbH
www.ecomed-storck.de
Foren-Regeln | Impressum | Datenschutz | Newsletter | Datenschutz-Einstellungen
Powered by UBB.threads™ PHP Forum Software 7.7.3